Detailansicht aus der medizinischen Handschrift „Ephemeris“ aus der Franc-Bibliothek © Stadtarchiv Ulm, H Franc 8a, Quelle: Stadtarchiv Ulm, H Franc 8a
Ausstellungen Bildergalerie

Dienstag 07.10.2025

18:30 Uhr

Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm

Weinhof 12

89073 Ulm

Ausstellungseröffnung: Dr. Johann Franc (1649-1725) - Medizin und Wissenschaft

Geschenkt, verloren und wieder gefunden: Kurz vor seinem Tod vermachte der Ulmer Arzt Dr. Johann Franc seine umfangreiche Bibliothek, sein „liebes Bücher-Vorräthlein“, der Stadtbibliothek. Seine medizinisch-naturwissenschaftliche Sammlung bestand aus etwa 2.500 Büchern und Manuskripten. Der Brand des Schwörhauses 1785 vernichtete fast drei Viertel dieser Sammlung, die daraufhin in Vergessenheit geriet. Ein medizinhistorisches Projekt der Universität Düsseldorf hat diese Bibliothek nun in Kooperation mit Stadtbibliothek und Stadtarchiv wieder zum Leben erweckt.

Die Ausstellung zeigt Zimelien aus Francs Sammlung vor dem Hintergrund der Wissenschaft seiner Zeit und gibt Einblicke in das Leben dieses ungewöhnlichen, streitbaren und lange vergessenen Ulmers. Die Ausstellung im Gewölbesaal des Stadtarchivs (Weinhof 12) kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr besichtigt werden.

Zur Eröffnung am 7. Oktober 2025 um 18.30 Uhr begrüßt Kulturbürgermeisterin Iris Mann die Gäste, bevor Marie-Kristin Hauke kurz in die Ausstellung einführt.

Empfehlen

Eintritt

Normalpreis: frei

Veranstaltungsort Veranstalter

Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm

Weinhof 12
89073 Ulm

Homepage

Telefon: (0731) 161-4200

Telefax: (0731) 161-1633

Hinweis: Zugang rollstuhlgerecht

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit können Sie sich auf http://stadttipps-ulm.de oder direkt am Veranstaltungsort bzw. beim Veranstalter einholen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich durch Baumaßnahmen und Umzüge häufig Änderungen ergeben.

Zentralbibliothek Ulm

Vestgasse 1
89073 Ulm Mitte

Homepage

Telefon: (0731) 161-4140

Telefax: (0731) 161-4103

Kontakt

Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm